Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-label="Link zur Startseite"'
  • Schulungsunterlagen
    • CMS 3.0
    • Login
    • Inhalte
    • Menüstruktur
    • Module
    • Konfiguration
    • Webstatistik
    • Info
    • Neuer Backend-Editor
    • Jobbörse
    • Webstatistik
    • CariNet 2.0
    • CariNet Allgemein
    • Inhalte einstellen
    • Administratoren
    • Supervisoren
    • Mitarbeiterverwaltung
    • Newsletter
    Close
  • Module
    • Module im Responsive Design
    • Beitrag/Text
    • Teaser (Liste)
    • Akkordeon/Beitrag (Liste)
    • Datenpool (Liste)
    • Dossier
    • Dossiers (Liste)
    • Html-Box (in Seite eingebettet)
    • Teaserbox
    • Textbox
    • Bild / Banner
    • Bildergalerie (Liste)
    • Blog-Modul
    • 2-Reiter-Boxen
    • Download
    • Downloads (Liste)
    • Sliderelemente (Liste)
    • Youtube
    • Header
    • Header-Slider
    • Flexibles Seitenlayout
    • Inhaltsbereich
    • Module und Designs für Inhalte
    • Module und Designs für Listen
    • Funktionsmodule
    • Marginalbereich
    • Module und Designs für Inhalte
    • Module und Designs für Listen
    • Suchen
    • Modul Gruppen
    • Jobbörse
    • Header
    • Header Slider
    • Header Zufallsprinzip
    Close
  • Produkt-Updates
Suche
Home
Filter
  • Schulungsunterlagen
    • CMS 3.0
      • Login
      • Inhalte
        • Ordner anlegen
          • Inhaltsordner anlegen
          • ZIP-Ordner anlegen
          • Bilderordner anlegen
        • Inhalt erstellen
          • Adressen
          • Audio
          • Autor
          • Bankdaten
          • Beitrag
          • Bild
            • Headerbild
          • Datenquellen
            • Listenordner
            • Suchordner
          • Dokument
          • Dossier
          • Ehrenamt
          • Fachglossar
          • Fortbildungen
          • Header-Slider
          • Kontakt
          • Footer
          • Linkliste
          • Organisation
          • Pressemitteilung
          • Projekte
          • Slider
          • Social Media Links
          • Stellungnahmen
          • Termin
          • Video
          • Bilder als ZIP hochladen
          • Textbox
          • 2-Reiter-Box
        • Inhalt ändern
        • Inhalt löschen
        • Inhalte in Unterordner verschieben
        • Fremde Inhalte einbinden
        • Inhalte finden
          • Bildarchiv
          • Freigegebene Inhalte
          • eigene Inhalte anzeigen
          • Suchergebnisse eingrenzen
      • Menüstruktur
        • Menüpunkte erstellen
        • Neue Seite anlegen
        • Menüpunkt editieren
          • Menüpunkt umbenennen
          • neue Seitenzuordnung
          • Menüpunkte deaktivieren und ausblenden
          • Menüpunkte löschen
        • Reihenfolge der Menüpunkte ändern
        • Kurz-URL
        • Umleitung einrichten
        • Seitliche Navigation ausblenden
      • Module
        • Module anlegen
          • Inhaltsbereich
            • Inhalte
              • Adresse
              • Audio
              • Beitrag
                • Beitrag Einleitung
                • Beitrag Inhalt
                • Beitrag Inhalt mit Zusatzinfos
              • Dossier
              • Fortbildung
              • Ehrenamt
              • Formular
              • HTML
              • Pressemitteilung
              • Projekt
              • Stellungnahme
              • Stiftung
              • Termin
              • Video
              • Youtube
            • Listen
              • Adressen/Organisationen/Kontakte
              • Akkordeon
              • Bildergalerie
              • Dossiers
              • Downloads
              • Ehrenamt
              • Fortbildungen
              • Google-Map mit Legende
              • Kontakte
              • Links
              • Links mit Button
              • Pressemitteilungen
              • Projekte
              • Reiter/Tabs
              • Slider
              • Stellungnahmen
              • Stiftungen
              • Teaser
                • Teaser für einspaltiges Layout
                • Teaser für zweispaltiges Layout
              • Termine
              • Listen mit mehreren Quellen
              • Liste Datenpool
            • Globale Module
              • IFrame
              • Inhaltsverzeichnis
              • Kommentare
              • Social Media-Leiste
              • Weiterempfehlen
          • Marginalbereich
            • Inhalte
              • 2-Reiter-Kontakt/HTML
              • 2-Reiter-Kontakt/Organisation
              • Audio
              • Script-Modul
              • Bankverbindung
              • Bild/Banner
              • Download
              • HTML
              • Inhalt
              • Karte
              • Kontakt
              • Organisation/Adresse
              • Pressemitteilung
              • Textbox mit Kopfgrafik
              • Video
              • Youtube
              • Suchbox
            • Listen
              • Teaser (Liste)
              • Downloads
              • Ehrenamt
              • Galerie-Slider
              • Glossar-Einträge
              • Kontakte
              • Linkliste
              • Pressemitteilungen
              • Reiter / Tabs
              • Stellungnahmen
              • Teaser Slider
              • Termine
              • Zum Thema
              • Liste Datenpool
              • Organisationen/Adressen
              • Kacheln
            • Globale Module
          • Header
            • Header
            • Header-Slider
            • Header-Zufallsprinzip
        • Reihenfolge der Module verändern
        • Module entfernen und löschen
      • Konfiguration
        • Listen
        • Vorlagen (Seitenvorlagen)
          • neue Seitenvorlage zuordnen
          • Seitenvorlage Standard-Header
          • Seitenvorlage mit Header-Slider
          • Header Zufallsprinzip
        • Formulare
          • Import / Export Formulardaten
            • Ordner anlegen (Formulardaten)
            • Formulardaten exportieren
            • Daten für Auswahlliste importieren
            • Formulardaten archivieren
          • Formularfelder
        • Umleitungen
      • Webstatistik
      • Info
        • Impressum
        • Datenschutz
        • Sicherheit / SSL
        • Aufbau einer idealen Startseite
      • Neuer Backend-Editor
    • Jobbörse
    • Webstatistik
    • CariNet 2.0
      • CariNet Allgemein
        • Aufbau CariNet
        • Mein CariNet
          • Portalboxen
          • Meine Favoriten
          • Meine Nachrichten
          • Meine Dokumente
          • Meine Kontakte
          • Mein Profil
      • Inhalte einstellen
        • Beitrag
          • Beitrag einstellen
          • Beitrag bearbeiten
          • Beitrag kopieren
          • Beitrag verschieben
      • Administratoren
        • Profile und Berechtigungen
        • Benutzerverwaltung
          • Benutzerprofile anlegen
          • Benutzerprofile löschen
          • Benutzer anlegen
          • Benutzer aus AG entfernen
            • mehrere Benutzer entfernen
          • Export Benutzerliste
        • Ordnerverwaltung
          • Ordner anlegen
            • Kalender anlegen
            • Forum anlegen
          • Ordner verschieben
            • Ordner löschen
          • Forum anlegen
          • Kalender anlegen
        • Inhaltsverzeichnis
        • Arbeitsgruppenverwaltung
          • Selbstregistrierung freigeben
      • Supervisoren
        • Arbeitsgruppe anlegen
        • Arbeitsgruppe bearbeiten
        • Arbeitsgruppe löschen
      • Mitarbeiterverwaltung
        • Dienstgeberzuordnung aktualisieren
    • Newsletter
  • Module
    • Module im Responsive Design
      • Beitrag/Text
      • Teaser (Liste)
      • Akkordeon/Beitrag (Liste)
      • Datenpool (Liste)
      • Dossier
      • Dossiers (Liste)
      • Html-Box (in Seite eingebettet)
      • Teaserbox
      • Textbox
      • Bild / Banner
      • Bildergalerie (Liste)
      • Blog-Modul
      • 2-Reiter-Boxen
      • Download
      • Downloads (Liste)
      • Sliderelemente (Liste)
      • Youtube
      • Header
      • Header-Slider
      • Flexibles Seitenlayout
    • Inhaltsbereich
      • Module und Designs für Inhalte
        • Beitrag
          • Beitrag Einleitung
          • Beitrag Inhalt
          • Beitrag Inhalt mit Zusatzinfos
        • Fortbildung
        • Caritas-Stiftungen
        • Adresse
        • Audio
        • Buchtipp
        • HTML
        • Video
        • YouTube
        • Dossiers
          • Dossier Teaser klein
          • Dossier Teaser Groß
        • Glossar-Eintrag
        • Formular
        • Projekt
        • Ehrenamt
        • Termin
        • Pressemitteilung
        • Stellungnahme
      • Module und Designs für Listen
        • Adressen
        • Akkordeon
        • Bildergalerie
        • Dossiers
        • Downloads
        • Ehrenamt
        • Fortbildungen
        • Google-Map
          • Google-Map mit Legende einspaltig
          • Google-Map mit Legende zweispaltig
        • Glossar
        • Glossar-Einträge
        • Kommentare
        • Kontakte
        • Links mit Buttons
        • Liste Datenpool
        • Pressemitteilungen
        • Projekte
        • Stellungnahmen
        • Stiftungen
        • Slider
        • Teaser
          • Teaser für einspaltiges Layout
          • Teaser für zweispaltiges Layout
        • Termine
        • Reiter / Tabs
      • Funktionsmodule
        • Aktionsleiste
        • Social Media
        • Kommentare
        • Weiterempfehlen
    • Marginalbereich
      • Module und Designs für Inhalte
        • Bild
        • Fachglossar
        • Inhalt
        • Download
        • Textbox ohne Kopfgrafik
        • HTML
        • 2-Reiter Kontakt / Organisation
        • Sozialcourage
        • Organisation
        • Kontakt
        • Karte
        • Textbox mit Kopfgrafik
        • Audio
        • Bankverbindung
        • 2-Reiter Kontakt/Html
        • Video
        • YouTube
      • Module und Designs für Listen
        • Bilderteaser mit/ohne Overlay
        • Downloads
        • Ehrenamt
        • FAQ
        • Galerie-Slider
        • Glossar-Cloud
        • Glossar Einträge
        • Kommentare
        • Kontakte
        • Linklisten
        • Liste Datenpool
        • Pressemeldungen
        • Reiter / Tabs
        • RSS Feeds
        • Stellungnahmen
        • Teaser-Slider
        • Termine
        • Zum Thema
        • Bildergalerie
        • Kacheln
      • Suchen
        • Such-Box
    • Modul Gruppen
      • Jobbörse
        • Stellenangebote
        • Meine Jobsuche
    • Header
      • Header Slider
      • Header Zufallsprinzip
  • Produkt-Updates
  • Sie sind hier:
  • Startseite
Gut zu wissen Ecstasy, Speed und Co.

Partydrogen: Fakten, Gefahren und Tipps zum Umgang

Wo gefeiert wird, werden meist auch Drogen konsumiert. Der Grund dafür ist einfach: Weil es Spaß bringt. Je größer allerdings die Unwissenheit über die eingenommenen Substanzen und ihre Wirkung auf den Körper, desto schneller hört der Spaß wieder auf. Die Initiative „mindzone“ aus München klärt über Partydrogen auf.

Nachtclub-Szene mit bunten Laserstrahlen und tanzenden Menschen im Vordergrund. Die Lichtshow erzeugt eine dynamische und energetische Atmosphäre.Mittendrin in der Partyszene informiert "mindzone" junge Leute über die Risiken beim Konsum von legalen und illegalen Drogen.DWP (stock.adobe.com)

Du fühlst dich gut. Total eins mit dem Rhythmus der Musik. Du traust dich endlich, die hübsche Frau anzusprechen, die du schon länger beobachtest. Du tanzt und tanzt, und wirst nicht müde. Du hast keinen Hunger. Kurzum: Du hast Spaß.

So zumindest beschreiben es die Clubbesucher, mit denen Dirk Grimm von mindzone ins Gespräch kommt, wenn er mit seinem Infostand nachts in der Münchner Clubszene unterwegs ist. "Diese Antwort", sagt Grimm, "lass ich auch so gelten. Drogenkonsum kann Spaß machen, sonst hätten wir nicht so viele Konsumenten."

Aber irgendwann ist jede Party zu Ende. Für nicht wenige verkehrt sich der dabei erlebte Spaß aufgrund exzessiven Drogenkonsums anschließend ins Gegenteil: Sie fühlen sich leer, depressiv, lustlos.

Was sind Partydrogen?

"Genau genommen", sagt Grimm, "gehören auch Kaffee, Alkohol und Zucker zum Kreis der Partydrogen. Schließlich werden auch sie in großer Zahl auf Partys oder gesellschaftlichen Events konsumiert." Aber wer von Partydrogen spricht, meint im engeren Sinne meist den Kreis der psychoaktiv wirkenden Substanzen. Vor allem Ecstasy, Speed und Kokain, die aufgrund ihrer aufputschenden Wirkung in der Clubszene sehr verbreitet sind.

Ihre stimulierende Wirkung auf das Nervensystem erfolgt durch eine Erhöhung der Gehirnbotenstoffe Dopamin, Noradrenalin oder Serotonin. Das bedeutet: Wer diese Substanzen konsumiert, verspürt Glücksgefühle, ein gesteigertes Wohlempfinden und ausdauernde Wachheit.

Kokain ist zwar wesentlich teurer als Pillen und die Wirkung hält nicht so lange an. Trotzdem ist es in der Partyszene nach wie vor weit verbreitet. Da der Reinheitsgehalt von Koks in den letzten zehn Jahren außerdem enorm gestiegen ist (von 35 auf 75 Prozent), ist es im Grunde auch billiger geworden.

Neue Substanzen fluten den Markt

Eine Tablette wird von Hand zu Hand gegeben.Wer zu Partydrogen greift, weiß oft zu wenig über die Inhaltsstoffe und die Wirkung. Darüber klärt "mindzone" auf.serpeblu (stock.adobe.com)

Während es über die "Klassiker" MDMA (bekannt als Ecstasy), Speed (Amphetamin) und Ketamin (ursprünglich ein Narkosemittel), längst ein profundes Wissen hinsichtlich der Wirkstoffe und deren Auswirkungen auf den Körper gibt, ist das bei einem Großteil der inzwischen über 600 Produkte, die als Partydrogen auf dem Markt gehandelt werden, nicht der Fall. "Der Markt", sagt Grimm, "wird mit neuen Produkten regelrecht geflutet. Wir kriegen immer neue Substanzen, die pharmakologisch völlig unerforscht sind und niemand weiß, wie sie wirken und was sie im Körper machen."

Genau so wenig kann die Drogengesetzgebung die neu auftauchenden Substanzen so schnell erfassen, wie sie auftauchen. Sie werden als zweckentfremdete Produkte, wie etwa Badesalze, Düngemittel oder Kräutermischungen, angeboten und als "Legal Highs" bezeichnet. Dieser Name, so Grimm, suggeriere den Konsumenten, dass es sich um legale Rauschmittel handle. Das lässt sie harmlos erscheinen, dabei enthalten sie psychoaktive Wirkstoffe, die auf den Verpackungen nicht ausgewiesen sind. Die körperlichen wie psychischen Risiken - etwa Atemlähmung, Vergiftung, Angstzustände - sind unkalkulierbar.

Suchtfaktor und Konsumverhalten bei Partydrogen

Darüber, wie schnell Partydrogen süchtig machen, lässt sich laut Grimm keine allgemeingültige Aussage treffen. Von teilweise verbreiteten Horrormeldungen, wie "wer einmal Ecstasy nimmt, ist abhängig" hält, mindzone nichts. Es gibt Substanzen wie Crystal Meth, denen ein besonders hohes Suchtpotential nachgewiesen wurde. Umgekehrt gibt es Menschen, die seit vielen Jahren Partydrogen konsumieren, in ihrem Suchtverhalten aber nicht auffällig sind. Neben der Frage "Was konsumiere ich?", ist deshalb die Frage "Wie oft und wieviel konsumiere ich?" ausschlaggebend.

Zudem ist in den letzten zehn Jahren der Wirkstoffgehalt vieler Substanzen in Deutschland enorm angestiegen. Grimm nennt das Beispiel Ecstasy: Die Tabletten enthalten heute bis zu 300 mg MDMA. "Wenn eine junge Frau mit 50 Kilo Körpergewicht eine solche Tablette komplett schluckt, dann ist das, als würde sie mit einem einzigen Schluck eine halbe Flasche Whisky trinken."

Für einen risikobewussten und selbstverantwortlichen Umgang mit Drogen

Auf der Internetseite www.mindzone.info finden sich Tipps, wie das Risiko beim Drogenkonsum minimiert werden kann: Wer durch die Nase zieht, muss auf eine saubere Unterlage achten. Je kleiner die Substanz gerieben wird, desto genauer lässt sich der Stoff dosieren. "Konsum ohne Risiko", sagt Grimm, "gibt es nicht. Aber wer mehr weiß, kann das Risiko minimieren." Wer weiß, dass die eingenommene Substanz zum Beispiel das Schmerzempfinden massiv reduziert, kann bei eventuellen Verletzungen schneller reagieren.  

mindzone arbeitet mit dem Peer-to-Peer-Ansatz. Das bedeutet, am Infostand sind immer auch ehrenamtliche Ansprechpartner zu finden, die selbst enge Kontakte zur Partyszene haben: Als Veranstalter, DJs oder Party-Besucher. Manche von Ihnen haben eigene Rauscherfahrungen gemacht, andere sind dabei, weil sie gerne Party machen und anderen zeigen wollen: Das geht. Spaß haben, ausgehen - ohne Drogen zu nehmen.

Wer möchte, den vermitteln die Mitarbeitenden von mindzone an Beratungsstellen, Entgiftungsstationen und andere ambulante sowie stationäre Dienste weiter. "Wer motiviert ist, sein Konsummuster zu ändern, für den finden wir einen Weg, wie das gelingt", so Grimm. 


Dirk Grimm, 34, arbeitet seit 2013 als Sozialarbeiter bei mindzone. Davor war er fünf Jahre lang Peer-Mitarbeiter im Projekt. Er hat schon immer gern getanzt und war einige Jahre als DJ in der Partyszene aktiv. Dass Party machen nur in Zusammenhang mit Drogen Spaß machen soll, hat er noch nie geglaubt. Derzeit engagieren sich 39 Ehrenamtliche bei mindzone für mehr Spaß im Nachtleben - mit weniger Drogen. 

Junge Sucht-Selbsthilfe

Du hast Fragen zum Thema Sucht und möchtest dich mit anderen Austauschen? In der Jungen Sucht-Selbsthilfe treffen sich Menschen, die über ihre Sucht-Erfahrung sprechen und ihr Leben in die Hand nehmen.

Mehr über die Junge Sucht-Selbsthilfe erfahren

Autor/in:

  • Andrea Edler
Quelle: caritas.de

Weitere Informationen zum Thema

Links

Porträt Ex-Alkoholikerin

Mit der Selbsthilfegruppe raus aus der Sucht

Konkrete Hilfe Angebote der Caritas

Das Netz zum Ausstieg aus der Sucht

Interview Ex-Crystal-Abhängiger

Erst die klassische Drogenkarriere, dann der Ausstieg

YouTube info.carinet.de
nach oben
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
Erklärung Barrierefreiheit
Barriere melden
  • Datenschutz: info.carinet.de/datenschutz
  • Impressum: info.carinet.de/impressum
Copyright © caritas 2025